Wie ist Verbundsicherheitsglas aufgebaut?
Bei dem Verbundsicherheitsglas – abgekürzt VSG – handelt es sich um ein Verbundglas mit gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitseigenschaften. Das Verbundsicherheitsglas besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine zähelastische Kunststofffolie (Hochpolymer-Folie) miteinander verbunden sind. Die Folie ist transparent. Verbundsicherheitsglas zeichnet sich durch erhöhte Schalldämmung und Durchschlaghemmung aus. Die Folie dämpft die Schwingungen des Schalls. Am weitesten verbreitet sind Verbundsicherheitsgläser mit einer Dicke von 6, 8 und 10 mm. Bei Panzerglas handelt es sich ebenfalls um ein Verbundsicherheitsglas mit sehr dicken Scheiben und Folien.
Die Scheiben und die Folie werden durch Wärme und Druck verschmolzen. Hierfür werden die Teile übereinandergelegt, erwärmt und anschließend unter Hitze gewalzt. In einem sogenannten Autoklaven – einem verschließbaren Druckbehälter vergleichbar einem Schnellkochtopf – werden abschließend Folie und Scheiben zusammengepresst. Neben Floatglas kann auch Einscheibensicherheitsglas für den Verbund verwendet werden. Die Qualität des Verbundsicherheitsglases hängt auch von der verwendeten Folie ab. Je zäher das Material ist, desto strapazierfähiger ist der Verbund.
Das Glas sorgt für einen zusätzlichen Einbruchschutz. Bricht das Glas, bleiben die Scherben an der Folie kleben, so dass kein Loch im Fenster oder Lichtausschnitt der Tür entsteht. Ein potenzieller Einbrecher kann folglich nicht durch das Glas greifen und Tür oder Fenster von innen entriegeln. Zudem werden auf diese Weise Verletzungen verhindert. Glassplitter bleiben am Verbund haften und es bleibt eine Resttragfähigkeit des Glases erhalten. Daher wird Verbundsicherheitsglas für Frontscheiben in Autos oder für Glasdächer verwendet. Die Verwendung von Verbundsicherheitsglas ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben. Abhängig vom verwendeten Glas weist das Verbundsicherheitsglas zudem gute Wärmedämmwerte auf. Die Dicke von VSG wird durch eine normierte Ziffernfolge beschrieben; die ersten beiden Ziffern beschreiben die Scheibenstärke der Gläser, es folgen ein Punkt und darauf die codierte Folienstärke.
Vorteile von VSG:
- Splitter und Scherben werden durch die Folie gebunden
- Einbruchschutz
- geringe Verletzungsgefahr
- erhöhter Schallschutz
Reinigung von Verbundsicherheitsglas: Das Verbundsicherheitsglas lässt sich einfach reinigen. Achten Sie jedoch darauf, dass bei unverbauten Glaszuschnitten die Folie nicht zu lange Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Lose Verschmutzungen sollten vor dem Wischen entfernt werden, um das Glas nicht zu zerkratzen.