- Home /
- Wohnungseingangstüren
Ihr Warenkorb wird aktualisiert…
Der Artikel wurde in den Warenkorb gelegt.
Wohnungseingangstüren für jedes Haus einfach erklärt!
Wohnungstüren sind heute in verschiedenen Oberflächen und Formen verfügbar. Eine Wohnungseingangstür soll Ihnen aber neben einer schönen Optik vor allem Schutz bieten. Dazu zählt:
- Schutz vor Einbrechern
- Schutz vor Lärmbelästigung
- Schutz vor dem Verzug der Tür
- Schutz vor Rauch
- Schutz vor Feuer
Um hier Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden bereits 1989 die DIN 4109 zum "Schallschutz im Hochbau" ins Leben gerufen. Diese wurde kontinuierlich mit weiteren Normen und Zertifizierungen erweitert und verbessert, um Bauherren, Architekten, Herstellern und Verarbeitern Sicherheit und Schutz zu geben.
Sichere Wohnungstüren kaufen leicht gemacht
Hier finden Sie alle wichtigen Punkte beim Kauf einer Wohnungstür:
Einbruchschutz für Wohnungseingangstüren
Die gute Nachricht: Der Anteil der Einbruchdiebstähle, bei denen es bei einem erfolglosen Versuch geblieben ist, verzeichnete bereits 2014 einen positiven Anstieg (41,4% in 2014 im Vergleich zu 40,2% in 2013). Seit 1993 ist der Versuchsanteil von 28,3 % (1993) auf solide 41,4 % gestiegen, wohl Folge einer verbesserten Sicherung der Wohnungen.
Die Deutsche Polizeiliche Kriminalstatistik spricht deutliche Worte: 2017 wurden 16.540 Fälle "Wohnungseinbruchdiebstahl" (§ 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB) im Bundesgebiet erfasst.
Über 80% sind Gelegenheitstäter mit einfachem Werkzeug. Die beliebteste Einbruchsmethode ist das Aufhebeln mit Schraubenzieher und Keil. Das Werkzeug ist leicht zu verstecken und die Tür fast ohne Beschädigungen innerhalb von Sekunden offen. Der Profilzylinder lässt sich besonders einfach herausziehen. Das Öffnen der Wohnungseingangstüren dauert ca. 2 min.
Quelle: Polizei Münster

Schützen auch Sie sich jetzt! Einbruchschutz von Wohnungseingangstüren ist genormt, wird fremdüberwacht, geprüft und zertifiziert.
Türen werden einem standardisierten, praxisgerechten Einbruchversuch unterzogen. Es wird immer das gesamte Türelement inkl. Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag (inkl. Bändern) geprüft. Außerdem wird ein bestimmter Einbrechertyp angenommen, dem ein bestimmter Zeitraum gegeben wird, um das Türelement aufzubrechen.
Die Polizei empfiehlt Wohnungseingangstüren der Klasse RC2 (Quelle: Ungebetene Gäste, Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes).
Die gültige, führende Norm wurde im Verlauf der Zeit mehrfach geändert und ist heute die DIN EN 1627. Um den Bauherren Vergleichbarkeit und Sicherheit beim Kauf zu gewährleisten, haben wir im Folgenden auch Vorgänger-Klassifizierungen annähernd aufgeführt (nach Korrelationstabelle NA.3 der DIN V ENV 1627)
Widerstandsklasse | Widerstandszeit | Tätertyp: Mutmaßliche Vorgehensweise | ||
gültige DIN EN 1627 seit 09/2011 |
alte DIN V ENV 1627 seit 09/1999 |
alte DIN V 18103 bis 09/1999 |
||
RC 1 | WK 1 | nicht zutreffend | Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Hochschieben (hauptsächlich Vandalismus-Schutz) | |
RC 2 | WK 2 | ET 1 | 3 Minuten | Gelegenheitstäter mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil. |
RC 3 | WK 3 | ET 2 | 5 Minuten | Gelegenheitstäter wird mit einem zusätzlichen Schraubendreher und einer Brechstange (Kuhfuß) ausgestattet. |
RC 4 | WK 4 | ET 3 | 10 Minuten | Erfahrener Täter wird zusätzlich mit Säge, Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer, Meißel und Akku-Bohrmaschine ausgestattet. |
Wir bieten für Wohnungstüren im Standard die Widerstandsklasse bis RC 2 an. Sollten Sie eine höhere Widerstandsklasse wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Der Beschlag vor dem Schloss wird von Einbrechern als erstes beschädigt. Eine einfache Art eine Wohnungseingangstür zu öffnen, ist, den Kern zu ziehen. Dies ist für einen ungeübten Täter in unter 2 min möglich. Daher ist in jedem Fall auch bei nicht zertifizierten Wohnungseingangstüren immer ein Beschlag mit Kernziehschutz zu empfehlen!
Schallschutz für Wohnungseingangstüren
Ein Mindestmaß an Schallschutz (SK 1) ist für Wohnungstüren gesetzlich vorgeschrieben.
Lärm gilt heute gemeinhin als Verschmutzung! Lärm verursacht Stress und macht im Extremfall krank. Aus diesem Grund ist ein Mindestmaß an Schallschutz für Wohnungseingangstüren vorgeschrieben.
Die Anforderungen an den baulichen Schallschutz von Türelementen, bestehend aus Türblatt, Zarge und Dichtungen, werden nach DIN 4109 definiert. Das heißt, dass immer das gesamte Türelement inkl. Türblatt, Zarge und Dichtung geprüft wird und die Schallschutzklasse nur in der Gesamtheit aus Türblatt und Zarge zertifiziert werden kann.
Schallschutzprüfung von Innentüren und Wohnungseingangstüren
In der Schallschutz-Prüfung einer Innentür wird der Schalldämmwert im Labor gemessen und als RwP (P = Prüfwert) angegeben. Darüber hinaus wird der Wert RwR (R = Rechenwert) genannt. Bei diesem werden 5 dB vom Prüfwert abgezogen (Vorhaltemaß). Der RwR Wert gibt an, welcher Schallschutz tatsächlich am Bau erreicht werden kann (bei sachgemäßem Einbau).
Schallschutzklasse | SK I | SK II | SK III |
Anforderung nach DIN RwR |
27dB | 32dB | 37dB |
gemessener Laborwert RwP |
32dB | 37dB | 42dB |
Mindestanforderung nach DIN | |||
Wohnungseingangstüren (Treppenhaus zu Diele/Flur) |
x | ||
Unterrichtsräume | x | ||
Hotelzimmer | x | ||
Sprechzimmer | x |
Je nach Schallschutzbelastung aus Treppenhäusern und Fluren sollte die Schallschutzklasse für Wohnungstüren mit Bedacht gewählt werden. Denn Lärm stört nicht nur, er macht auch krank.

Klimaklassen für Wohnungseingangstüren
Wohnungseingangstüren sind oft verschiedenen klimatischen Bedingungen auf beiden Türblattseiten ausgesetzt. Die Wohnung ist wohlig warm geheizt, der Hausflur bleibt vor allem im Winter eisig kalt.
Unter diesen Bedingungen verzieht sich eine Wohnungseingangstür schnell. Der Profi spricht hier von Verwindung, Längskrümmung und Querkrümmung. Egal wie der Profi es nennt, im Ergebnis schließt die Tür nicht mehr richtig ab.
Klassische Bereiche in denen Klimaklassen zum Einsatz kommen:
- Wohnungseingangstüren
- Kellerabgangstüren
Dazu zählen im Einzelfall auch
- Türen zu kleinen Bädern (hohe Luftfeuchte)
- unbeheizte Räumen
- technische Türen, in denen hohe Dichtigkeit erreicht werden muss (Schallschutztüren, Brandschutztüren, Rauchschutztüren)
Bei klimatischen Differenzen ist das Stehvermögen einer Tür sehr wichtig, damit diese nach wie vor ordentlich schließt. Ein besonders eindrückliches Beispiel ist die Schallschutztür. Die Schalldämmleistung fällt rapide ab, wenn durch die Verformung des Türblatts der Dichtschluss verloren geht. Die maximale Verformung ist mit 4 mm festgelegt.
Das heißt auch, dass sich Türen der Klimaklasse III verziehen dürfen. Dann muss immer noch die Schalldämmleistung oder die Schließbarkeit erhalten bleiben.
Zum Hintergrund: Für hochwertige Innentüren werden verschiedenen Regeln und Normen herangezogen. Dazu zählen nicht nur die DIN 18101, sondern auch fremdüberwachte Qualitätskriterien, die dem Bauherrn Auskunft über wichtige zusätzliche Eigenschaften einer Tür geben.
Für die Verzugssteifigkeit (Stehvermögen) einer Innentür sind vor allem die Kriterien der RAL Gütegemeinschaft Innentüren (Vorschrift RAL-GZ 426) und die Europäisch/Deutsche Norm (DIN EN 1121) zu nennen. Diese bilden die Grundlage für die Klassifizierung einer Tür. Jedes Türenelement mit dieser Klassifizierung wird durch dritte unabhängige Institute geprüft.
Prüfklassen nach RAL |
Prüfklassen nach DIN |
Klimatische Bedingungen | |||
Seite 1 der Innentür | Seite 2 der Innentür | ||||
Lufttemperatur in °C |
rel. Luftfeuchte in % |
Lufttemperatur in °C |
rel. Luftfeuchte in % |
||
I | a | (23 ± 2) | (30 ± 5) | (18 ± 2) | (50 ± 5) |
II | b | (23 ± 2) | (30 ± 5) | (13 ± 2) | (65 ± 5) |
III | c | (23 ± 2) | (30 ± 5) | (3 ± 2) | (85 ± 5) |
Die erhöhte Steifigkeit wird durch eine je nach Klimaklasse durch eine Hartfaserverbund-Absperrung (Platte) und/oder eine Aluminiumabsperrung im Kern der Tür erreicht. Das bedeutet auch, dass einen Innentür mit Klimaklasse keine Wärmedämmung, sondern nur Schutz vor Verzug bietet. Für eine thermische Dämmung wird eine Thermotür mit Dämmeinlage benötigt.
Brand- / Rauchschutz für Wohnungseingangstüren
Der Schutz im Brandfall wird in Mehrfamilienhäusern vor allem auch durch eine Wohnungseingangstür gewährleistet.
Nur durch modernen Brandschutz wird im Falle eines Wohnungsbrandes vermieden, dass der Brand auf andere Wohnungen überschlägt. Nach der Musterbauordnung (MBO) müssen bauliche Anlagen so beschaffen sein, dass der Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch wirksam vorgebeugt wird. Die Notwendigkeit zur Brand-und Rauchschutztür als Wohnungseingangstür ist in Deutschland immer länderspezifisch.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass in den meisten längeren Fluren und Treppenhäusern nur zertifizierte Brand- und Rauschschutztüren verbaut werden dürfen.
Aufgrund der Komplexität des Brand- und Rauchschutzes haben wir diese Elemente in einer separaten Kategorie zusammengefasst. Dort finden Sie alle Wohnungseingangstüren mit Brand- und Rauchschutzfunktion.
Sicherheitsbeschläge für Wohnungseingangstüren
Sicherheitsbeschläge sind kein Luxus! Insbesondere der Kernziehschutz bietet das entscheidende Mehr. Der Kernziehschutz ist eine Zylinderabdeckung, die vor dem Profilzylinder (Schloss) Ihrer Wohnungseingangstür liegt. Sie verhindert, dass der Profilzylinder durch den Einbrecher innerhalb weniger Minuten einfach herausgezogen werden kann.
Die Polizei rät immer zum Schutzbeschlag mit Zylinderabdeckung (ZA) als Ziehschutz (Quelle: Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes).
Selbst wenn Wohnungstüren ohne Einbruchklassen-Zertifizierung verbaut werden, sollten Beschläge mit Kernziehschutz angebracht werden. Das verhindert das einfache Herausziehen des Zylinders durch den Einbrecher und schreckt den Gelegenheitsdieb ab.
Passende Beschläge bieten wir zu jeder Wohnungseingangstür als Zubehör an. Einen Überblick finden Sie in der Kategorie Beschläge für Wohnungseingangstüren
Was kostet eine Wohnungseingangstür?
Beim Kauf einer Wohnungseingangstür ist es wichtig darauf zu achten, wie teuer die Wohnungseingangstür ist. Das einfache Türblatt einer Wohnungseingangstür gibt es bereits für unter 200 Euro. Legt man Wert auf ein Mindestmaß an Einbruchschutz, liegt der günstigste Preis für das Türblatt von Wohnungseingangstüren vom Markenhersteller bei etwa 300 Euro.
Bei DEINE TÜR können Sie Ihre Wohnungseingangstüren individuell online konfigurieren und bestellen.